Neue Vize ist Lisa Brodkorb

Taunuszeitung vom 5.3.2004

Laubach. "Etwas besonderes ist heute passiert": So formulierte es der Kreisbrandmeister Werner Wick bei der Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in Laubach. Er meinte damit, dass die Einsatzabteilung gerade einstimmig eine Frau zur stellvertretenden Wehrführerin gewählt hatte: Wehrführer Stefan Born hatte die 22-jährige Lisa Brodkorb vorgeschlagen, da sie immer vorbildliche Arbeit geleistet und in ihrer dreizehnjährigen Tätigkeit in der Feuerwehr auch schon viele Lehrgänge absolviert habe.

Aber es ist natürlich noch ein bisschen mehr am Freitagabend bei den Feuerwehrleuten besprochen worden: Nachdem der erste Vorsitzende und Wehrführer Stefan Born alle offiziell begrüßt hatte und den verstorbenen Kameraden gedacht worden war, übergab er das Wort an die Gäste. Bürgermeister Hellwig Herber bedankte sich auch im Namen der Gemeinde für die geleistete Arbeit der Einsatzabteilung und des Vereins. Besonders erfreulich fand er den Einsatz der Feuerwehr im Rahmen des Dorfgeschehens und dass sogar finanziell einiges von diesem gedeckt wurde.

Denn kein Mensch wisse, wann Geld von Wiesbaden komme, das Innenministerium lasse diesbezüglich noch einiges offen. Bezüglich des neuen Gerätehauses für Laubach gab es aber vom Innenministerium die Info, dass die Feuerwehrhierarchie für einen Zuschuss durchlaufen werden müsse. Heißt konkret: Alles über 10 000 Euro wird vom Kreis vergeben, was dieser nach einer Prioritätenliste tue. Zu dem neuen Entwurf von der Feuerwehr (wir berichteten) für ihr Gerätehaus äußerte sich Herber positiv: Straßensituation und die Einsatzrichtungen der Fahrzeugboxen seien sehr gut. Er hofft, dass dadurch einiges beschleunigt werden könne. Zum Schluss seiner Rede übergab er wie jedes Jahr als Dank ein kleines Kuvert.

Im Anschluss ergriff Gemeindebrandinspektor Markus Ullrich das Wort. Er gab einen kurzen Rückblick auf die 80 geleisteten Einsätze: 1500 Sandsäcke wurden in Laubach und Gemünden verteilt, ein Wohnungsbrand in Heinzenberg und einige Einsätze wegen des trockenen Sommers seien zu bewältigen gewesen. In der Zukunft werde eine gemeinsame Kleiderkammer für alle sieben Ortsteile eingerichtet – aus Gründen der Kostenersparnis. Er bedankte sich bei den Kameraden für die Festunterstützung bei der 100-Jahr-Feier und hoffe in diesem Jahr auf weitere Unterstützung beim 75-jährigen Jubiläum in Hundstadt.

Kreisbrandmeister Werner Wick konnte berichten, dass die ehemaligen Raketenhallen in Wehrheim der Feuerwehr kostenlos zur Verfügung stehen. Vom stellvertretenden Kreisbrandinspektor Dieter Messinger, der wie auch Kreisbrandinspektor Carsten Lauer selbst nicht persönlich anwesend sein konnten, richtete Wick den Laubachern die besten Wünsche aus, da dieser aus seinem Dienst ausscheide. Übrigens: Nachfolger wird Werner Wick.

Anschließend wurden die weiteren Punkte der Generalversammlung von den Laubachern recht fix abgehandelt: Schriftführerin Lisa Brodkorb verlas das letzte Protokoll, Wehrführer Stefan Born und Jugendwart Sebastian Wauch trugen ihre Jahresberichte vor und Rechnungsführer Harry Opl seinen Kassenbericht. Kassenprüfer Rolf Tausch befand die Kassenführung von Opl für vorbildlich und entlastete den Vorstand. Zu den neuen Kassenprüfern wurden einstimmig Fred Rolhoss und Willi Dittmann gewählt. Für 20-jährige passive Mitgliedschaft wurde Erwin Gierth geehrt, für 40-jährige Willi Dittmann, Rheinhold Wissig und Erich Mayer, für 50 Jahre Günther Buschke und für 60 Jahre Kurt Etzel und Willi Schlott.

Und Beförderungen standen diesmal bei den Laubachern auch an: Tim Brodkorb wurde zum Oberlöschmeister befördert, Mario Etzel zum Feuerwehrmann, Stefan Born zum Brandmeister und wie schon erwähnt Lisa Brodkorb zur stellvertretenden Wehrführerin.


Bilder der JHV